Zahnverschluss: Was es ist, Symptome und Behandlung
Unter Zahnverschluss versteht man den Kontakt der oberen Zähne mit den unteren Zähnen beim Schließen des Mundes. Unter normalen Bedingungen sollten die oberen Zähne die unteren leicht bedecken, d. h. der obere Zahnbogen sollte etwas größer sein als der untere.
Unter Zahnfehlstellungen versteht man daher jede Veränderung dieses Mechanismus, die zu Schäden an Zähnen, Zahnfleisch, Knochen, Muskeln, Bändern und Gelenken führen kann.
Obwohl die Malokklusion in den meisten Fällen sehr mild ist und keiner Behandlung bedarf, gibt es Fälle, in denen sie recht schwerwiegend ist. Daher wird empfohlen, einen Zahnarzt zu konsultieren, um mit der Behandlung zu beginnen, die beispielsweise die Verwendung einer Zahnspange oder einen chirurgischen Eingriff umfassen kann.
Hauptsymptome
Zusätzlich zur ästhetischen Veränderung können die Symptome einer Malokklusion sehr schwer zu erkennen sein, da es sich um ein Problem handelt, das mit der Zeit auftritt und sich die Person daher daran gewöhnt, ohne zu bemerken, dass ihre Zähne verändert sind.
Dennoch gibt es einige Anzeichen, die auf eine Zahnfehlstellung hinweisen können:
- Zahnverschleiß, der dazu führt, dass die Zähne oben nicht glatt sind;
- Schwierigkeiten oder Unbehagen beim Beißen oder Kauen;
- Häufiges Vorhandensein von Hohlräumen;
- Verlust eines oder mehrerer Zähne;
- Zähne mit sehr freiliegenden oder empfindlichen Teilen, die beim Verzehr von kalten oder süßen Speisen zu starken Beschwerden führen;
- Häufige Kopfschmerzen, Schmerzen und Ohrensausen;
- Probleme mit dem Kiefergelenk.
In manchen Fällen kann auch eine Zahnfehlstellung für Fehlhaltungen und Wirbelsäulenabweichungen verantwortlich sein.
Welchen Arzt konsultieren?
Zahnfehlstellungen werden in der Regel vom Zahnarzt erkannt und behandelt. Er kann eine zahnärztliche Röntgenuntersuchung anordnen, um die Diagnose zu bestätigen und die am besten geeignete Behandlung aufzuzeigen.
Arten von Zahnverschlüssen
Die wichtigsten Arten von Zahnverschlüssen sind:
- Klasse 1: normale Okklusion, bei der der obere Zahnbogen perfekt zum unteren Zahnbogen passt;
- Klasse 2: Die Person scheint kein Kinn zu haben, da der obere Zahnbogen viel größer ist als der untere Zahnbogen.
- Klasse 3: Das Kinn erscheint sehr groß, da der obere Zahnbogen viel kleiner ist als der untere.
Wie die Behandlung durchgeführt wird
Die Behandlung einer Zahnfehlstellung ist nur dann notwendig, wenn die Zähne stark von ihrer idealen Position abweichen und beginnt im Allgemeinen mit der Verwendung kieferorthopädischer Geräte, um zu versuchen, die Zähne an der richtigen Stelle zu ersetzen. Die Nutzungsdauer dieses Gerätetyps kann je nach Grad der Fehlstellung zwischen 6 Monaten und 2 Jahren variieren.
Bei der Behandlung mit einer Zahnspange muss der Zahnarzt je nach Fall auch einen Zahn entfernen oder eine Prothese einsetzen, um den Zähnen den nötigen Platz oder die nötige Spannung zu geben, um an ihren idealen Platz zurückzukehren.
In schwerwiegenderen Fällen, in denen die Veränderung im Mund sehr ausgeprägt ist, ist das Gerät möglicherweise nicht in der Lage, die Zähne an der richtigen Stelle zu platzieren, und der Zahnarzt empfiehlt daher möglicherweise eine orthognathe Chirurgie, um die Form der Gesichtsknochen zu verändern.